Jubiläumssaison 2021
Das Jahr 2021 hat für das Solothurner Kammerorchester eine ganz besondere Bedeutung: Es wird 85 Jahre alt und steht letztmals unter der Leitung von Urs Joseph Flury, der nach 50 Jahren den Taktstock weitergibt. Zudem feiert Urs Joseph Flury 2021 seinen 80. Geburtstag.
Dieses Jahr vielfältiger Jubiläen wollen wir mit einem besonderen Programm feiern und damit auch unserem Dirigenten ein Geschenk machen. Dabei fliesst viel Persönliches von Urs Joseph Flury in diese Saison ein, wie aus dem untenstehenden detaillierten Programm hervorgeht.
Unsere Konzerte im Überblick
Marlis Walter, vielfache SKO-Solistin, spielt im ersten Konzert das letzte Klavierkonzert von W.A. Mozart, ein Konzert, das Urs Joseph Flury in seiner ersten SKO-Saison (1972) aufgeführt hatte. Dazu präsentiert sie den Klavierzyklus „Carnaval“ von R. Schumann. Das Programm wird ergänzt mit einer Sinfonie des böhmischen Mozart-Zeitgenossen F.A. Rosetti und einer Ouvertüre von F.J. Haydn.
Das zweite Konzert stellt die russische Meistercellistin Svetlana Kossyreva, eine Freundin von Urs Joseph Flury und treue SKO-Zuzügerin, in den Mittelpunkt. Neben dem bekannten Haydn-Cellokonzert D-Dur und der Sonate e-Moll von A. Vivaldi spielt sie die Komposition „Romantisches Lied“ von Richard Flury (ursprünglich für Violoncello und Klavier) in der Instrumentation für Orchester von Urs Joseph Flury. Eine Sinfonie von Michael Haydn, der seinerzeit (und heute noch) im Schatten seines berühmten Bruders Joseph stand, eröffnet das Konzert.
Das dritte Konzert deklarieren wir als das offizielle Jubiläums- und Abschiedskonzert; es fällt auch in zeitliche Nähe zum 80. Geburtstag des Jubilars. Es erklingen das Violinkonzert in D von Urs Joseph Flury (1972 vom SKO uraufgeführt) mit Alexandre Dubach als Solisten und das Fragment der 10. Sinfonie von F. Schubert: Damit geht ein ganz besonderer Wunsch von Urs Joseph Flury in Erfüllung, der dieses in den letzten Lebenswochen seines Lieblingskomponisten entstandene Werk als tiefste Musik mit visionärer Bedeutung empfindet. Die Ouvertüre zu Mozarts Oper „Idomeneo“ macht den Auftakt zum Konzert.
Sozusagen ein Abgesang nach dem Jubiläumskonzert ist das Adventskonzert. Zu unserer grossen Freude ist Bruno Eberhard, Jahrgänger von Urs Joseph Flury, bereit, dieses traditionelle Konzert nochmals mit uns zu gestalten. Neben einem Haydn-Orgelkonzert und Solostücken für Orgel stehen E. Elgars „Sospiri“ und R. Vaughan Williams‘ „Greensleeves“ auf dem Programm, Werke, die im Laufe der Jahrzehnte in den SKO-Konzerten immer wieder erklangen. Das Weihnachtsoratorium in katalanischer Sprache „El pessebre“ von P. Casals hat U.J. Flury zu seinem „Soledurner Wiehnechtsoratorium“ inspiriert. Aus beiden Werken gelangen Teile zur Aufführung.
Freitag 1. ABO-Konzert Grosser Konzertsaal Solothurn
12. März
20.00 Uhr Marlis Walter, Klavier
F.A. Rosetti Sinfonie g-Moll
R. Schumann Carnaval op. 9
F.J. Haydn Ouvertüre zur Oper «Armida» Hob Ia:14
W.A. Mozart Konzert für Klavier und Orchester B-Dur KV 595
Freitag 2. ABO-Konzert Grosser Konzertsaal Solothurn
28. Mai
20.00 Uhr Svetlana Kossyreva, Violoncello
M. Haydn Sinfonie D-Dur MH 476
A. Vivaldi Sonate e-Moll für Violoncello RV 40
Instrumentation : P. Bazelaire / V. d’Indy
R. Flury Romantisches Lied für Violoncello und Orchester
Instrumentation : U.J. Flury
F.J. Haydn Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur Hob. VIIb :1
Freitag 3. ABO-Konzert Grosser Konzertsaal Solothurn
27. August
20.00 Uhr Jubiläumskonzert 50 Jahre Urs Joseph Flury
als Dirigent des SKO
Alexandre Dubach, Violine
W.A. Mozart Ouvertüre zur Oper «Idomeneo» KV 366
F. Schubert 10. Sinfonie D-Dur D 936 A
U.J. Flury Konzert in D für Violine und Orchester (1971/72)
Sonntag 4. ABO-Konzert Jesuitenkirche Solothurn
29. November
16.00 Uhr Adventskonzert
Bruno Eberhard, Orgel
F.J. Haydn Konzert für Orgel und Orchester D-Dur Hob XVIII:1
L.-H. Clérambault Suite sur le Deuxième Ton
R. Vaughan Williams Fantasia on «Greensleeves»
E. Elgar «Sospiri»
U.J. Flury Hirtenmusik und Vorspiel aus dem «Soledurner Wiehnechtsoratorium»
P. Casals Sardana aus dem Oratorium «El pessebre»
Änderungen vorbehalten
Stand 8.10.2020